Charles Lewinsky: Der Stotterer

  Zwischen Altem Testament und Schopenhauer

Johannes Hosea Stärckle, gut 4o-jähriger gescheiterter Germanistikstudent und Held des Romans Der Stotterer, sitzt nach diversen Trickbetrügereien in der JVA. Schuldbewusstsein und Reue sind ihm fremd, eher bedauert der Perfektionist, der wegen seiner sprachlichen Behinderung viel virtuoser mit dem geschriebenen als mit dem gesprochenen Wort umgehen kann, kleinere Nachlässigkeiten und unglückliche Zufälle, die zu seiner Entlarvung führten. Denn war er nicht eher ein „Witwenbeglücker“ als ein „Witwenschüttler“, als den man ihn bezeichnete, hat er die alten Damen nicht froh gemacht mit den Briefen längst verloren geglaubter Angehöriger?

Schreiben, schreiben, schreiben
Weil Stärckle auch im Gefängnis das Schreiben, mit dem er seit seiner Kindheit so gut zu manipulieren versteht, nicht lassen kann, verfasst er Briefe mit Episoden aus seinem Leben und eingebauten Cliffhangern an den Gefängnispadre, führt Tagebuch, macht die Korrespondenz für die Gefängnismafia, übt sich im Geschichtenschreiben, nimmt sogar am Geschichtenwettbewerb einer christlichen Zeitschrift teil und arbeitet an seiner Autobiografie, für die sich ein Verleger gefunden hat. Dabei tritt die Wahrheit zugunsten seines Mottos „jedem Zuhörer die passende Geschichte“ zurück und er streut reichlich Zitate aus dem Alten Testament und von Schopenhauer ein. Je älter er geworden ist, desto mehr bezweifelt er, der nie einen Hehl aus der Unzuverlässigkeit seines Berichtens macht, „dass es so etwas wie Moral überhaupt gibt.“

© B. Busch

Dichtung und Wahrheit
Für mich entdeckt habe ich den 1946 geborenen Schweizer Autor Charles Lewinsky 2020 mit seinem für den Deutschen Buchpreis nominierten Mittelalterroman Der Halbbart. Völlig begeistert war ich danach von seinem bereits 2006 erschienenen jüdischen Generationenroman Melnitz und mit Sein Sohn bin ich ihm 2022 gerne ins postrevolutionäre Frankreich gefolgt. Ich schätze an seinen Romanen, dass sie einerseits auf literarischem Niveau ausgezeichnet unterhalten, andererseits jeder eine ganz eigene Erzählweise hat. Wer allerdings so unterschiedliche Stile verwendet, der riskiert, dass auch eingefleischte Fans ihm nicht immer folgen können, zumal mir Schelmenromane generell nicht sehr liegen. Die Faszination Lewinskys für die Gaunereien, den Humor, die Ironie und den Zynismus des Felix-Krull- und Don-Quichote-Bewunderers Johannes Hosea Stärckle hat sich trotz der zweifellos originellen Erzählweise leider nur teilweise auf mich übertragen. Trotz Stärckles schwieriger Kindheit in einer gewalttätigen Familie und in den Fängen eines Sektengurus konnte ich kaum Empathie für ihn entwickeln. Amüsiert haben mich seine gewitzten Seitenhiebe auf den Literaturbetrieb und natürlich habe ich versucht, die Wahrheit aus seinem ungebremsten Mitteilungsfluss zu destillieren, aber in der Länge des ungekürzten, von Robert Stadlober sehr passend gelesenen Hörbuchs von 610 Minuten auf zwei mp3-CDs war mir das nicht genug. Da halfen leider auch nicht die plakativ aufgegriffenen Modethemen wie Homosexualität, kirchlicher Missbrauch, Selbstjustiz oder Sterbehilfe. Phasenweise glitten mir die Gedanken weg, insbesondere bei den „Fingerübungen“ genannten Geschichten, die mich immer wieder aus dem Hörfluss warfen. Eines aber hat das Buch bewirkt: War ich vorher schon wachsam bei Ich-Erzählerinnen und -Erzählern, werde ich zukünftig garantiert gar niemandem mehr trauen…

Charles Lewinsky: Der Stotterer. Gelesen von Robert Stadlober. Diogenes 2019
www.diogenes.ch

 

Weitere Rezensionen zu Romanen von Charles Lewinsky auf diesem Blog:

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert